Nachdenken über Sicherungsverwahrung
Ich bin kein Jurist, und auch die Rechtsphilosophie ist nicht gerade mein Spezialgebiet. Die folgenden Überlegungen sind die eines Laien, der sich Gedanken über die Meldungen und Feuilleton-Beiträge...
View ArticleDie wichtigste Fußnote der Quantenmechanik
Die schönsten Geschichten in der Wissenschaft beginnen mit einer Randnotiz. Bekanntlich hat Fermat am Rand eines Blattes die Notiz gemacht, dass er für seine berühmte Vermutung einen wunderbaren Beweis...
View ArticleOkklusion im Radar: Ein Lehrbuchbeispiel
Auch wenn mancher, der im Moment irgendwo in Deutschland im wahrsten Sinne des Wortes “im Regen steht” meine Begeisterung nicht nachvollziehen kann: Ein Blick auf das aktuelle Regenradar lohnt sich:...
View ArticleGedanken über Leiden und Sinn
Unter der Überschrift “Diagnose: Bedingt lebensfähig” hat Michael Imhof, habilitierter Mediziner, Buchautor und chirurgischer Gutachter in Würzburg, in der FAZ vom 31.08.2010 einen Text veröffentlicht,...
View ArticleMichel Serres ist 80
Der Philosoph Michel Serres ist gestern 80 Jahre alt geworden, und das ist für das Feuilleton der großen Zeitungen natürlich ein Grund, den postmodernen Franzosen zu würdigen. Tatsächlich, die...
View ArticleDie blaue Linie
Der wichtigste Tag in der Marathon-Vorbereitung ist nicht etwa der Sonntag zwei Wochen vor dem Start, wenn man seinen “letzten langen Lauf” absolviert hat. Es ist der Tag, an dem die blaue Linie auf...
View ArticleWer ist hier eigentlich paranoid?
In Städten wie Münster gibt es eine vielfältige Theater-Landschaft. Natürlich gibt es Städtische Bühnen, mit Sprechtheater, Oper und Ballett. Daneben gibt es zwei bis drei mittelgroße Bühnen in freier...
View ArticleIn eigener Sache
Bis auf weiteres werden bei Arte-Fakten keine Texte mehr erscheinen. Ich werde wahrscheinlich zunächst auf >mein vorheriges Blog zurückkehren.
View ArticleGeschichte eines Scheiterns
Bevor ich Ende April 2009 mit den Arte-Fakten begann, hatte ich schon ein paar Kommentare bei ScienceBlogs geschrieben, und eine gewisse Ablehnung meiner Gedanken war bereits deutlich geworden. Ich...
View ArticleLetzte Meldung: Arte-Fakten ist umgezogen
Nach meinen beiden Texten Anfang des Monats gab es viele Kommentare und Mails, in denen ich zum Weitermachen bei den ScienceBlogs aufgefordert wurde. Aber ich bin ziemlich schnell zu dem Ergebnis...
View ArticleBrasilien wird es nicht
Vor wenigen Wochen hatte ich über den Münsteraner Professor berichtet, der vorhergesagt hatte, dass Brasilen Weltmeister wird, jedenfalls mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% und damit doch eher nicht....
View ArticleSechs Stunden Heidegger
War Martin Heidegger ein Technikfeind? Hat er unverständliche Sätze formuliert, die nichts bedeuten und nichts bewirken können als Konfusion? War er ein Nazi oder hat seine Philosophie den...
View ArticleSparen
Vom Sparen ist viel die Rede, Sparpakete werden geschnürt, Sparzwänge müssen beachtet werden, Sparmaßnahmen überall. Würde jemand, der – sagen wir – fünfzig Jahre lang keine Zeitung gelesen hat,...
View ArticleBiomedizin ist männlich
Es gibt ungefähr genauso viele Frauen wie Männer, und die Gesundheit von Mädchen und Frauen ist natürlich genauso wichtig wie die von Jungen und Männern. Das ist trivial. genauso sicher ist, dass der...
View ArticleRealismus – Eine offene Frage
Das philosophische Problem des wissenschaftlichen Realismus ist zunächst eine Variation über das Problem des erkenntnistheoretischen Realismus überhaupt. Dann ist die Frage nach dem wissenschaftlichen...
View ArticleRealismus als Fiktion
Der Physiker Heinz-Dieter Zeh, einer der Mitbegründer der Dekohärenz-Theorie, hat sich in einem aktuellen Text unter dem Titel „Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?” mit der Frage der Realität...
View Article3D-Ultraschall-Bilder in der Schwangerschaft
Eine stolze Fast-Oma zeigte mir gestern auf ihrem Handy ein Ultraschall-Bild ihres kommenden Enkel: Ein Graustufen-Porträt eines schlafenden kleinen Menschen. Ich war schwer beeindruckt über die...
View ArticleTitanic-Fahrt im ICE
Die Auslegung technischer Systeme ist eine Frage der Abwägung von Kosten, Ausfall-Risiko und erwartetem Schaden beim Ausfall des Systems. Das gilt auch für Klimaanlagen in Schnellzügen der Bahn. Diese...
View ArticleWarum kann ich nicht dankbar sein?
Seit dem ich bei Scienceblogs schreibe, taucht immer wieder in den Diskussionen ein Argument auf, das mich irritiert: Äußert irgend jemand einen leisen oder lauten Zweifel an der Richtigkeit einer...
View ArticleWas ist eigentlich Kritik?
Ich bin vor ein paar Tagen gefragt worden, wie grundsätzlich meine Wissenschaftskritik sei. Die Antwort lautet: Das kommt ganz darauf an, was unter Kritik verstanden wird. Das Wort “Kritik” ist in...
View ArticleDie Angst vor der Primarschule
In Hamburg stand am Sonntag die Verlängerung der vierjährigen Grundschule zur sechsjährigen Primarschule zur Abstimmung. Auch wenn nur 21 % der Wahlberechtigten Hamburger gegen die Primarschule und für...
View ArticleWas ist eine Interpretation?
In Diskussionen um den Realismus der Quantenmechanik taucht immer mal wieder die Frage auf, ob das Problem des Realismus nicht eigentlich nur eines der Interpretation der Theorie ist, und weniger die...
View ArticleDunkle Energie oder dunkles Mysterium?
Es begann mit einem ganz gewöhnlichen Letter in der nature vom 11. März diesen Jahres [1] – soweit man bei einem Letter in der führenden Publikation der weltweiten naturwissenschaftlichen Forschung...
View ArticleExperiment – Differenz – Schrift
„Experiment – Differenz – Schrift” heißt das schöne Buch von Hans-Jörg Rheinberger, dessen drei Hauptteile ich hier in den nächsten Tagen besprechen werde*. Der Titel verweist schon auf eine gewisse...
View Article25 Jahre Commodore Amiga
25jährige Jubiläen sind immer der beste Test dafür, wir alt sich jemand fühlt. Wenn Sie jetzt also beim Lesen der Überschrift gedacht haben “Mein Gott, so lange soll das schon her sein?” dann sind Sie...
View ArticleDie EPR-Geschichte. War alles umsonst? (Teil 4 und Schluss)
In den ersten Teilen dieser Serie habe ich die Geschichte eines 75 Jahre alten Gedankenexperimentes nachgezeichnet, das zeigen sollte, dass mit der Quantenmechanik, wie sie von Bohr, Heisenberg und...
View ArticleDie Sichtbarkeit der Spur
Das Schöne beim Lesen von Vortragssammlungen ist, dass man im zweiten Text zumeist – wenigstens am Rande, das Thema des ersten noch einmal dargestellt bekommt, aus einer anderen Perspektive vielleicht...
View ArticleTeilnehmerzahlen
Egal, ob Ostermarsch oder Open-Air-Festival, der Satz in den Nachrichten ist immer der gleiche: “Die Veranstalter sprechen von über XYZ Teilnehmern, die Behörden gehen von einer deutlich niedrigeren...
View ArticleDie EPR-Geschichte (“Nachtrag”): Dilbert und Bell
Eine kleine “Ergänzung” zu meiner EPR-Geschichte, vor allem zum “Zufallsgenerator für Bell“: Original bei dilbert.com Kurz gesagt: Bell widerlegt Dilbert.
View ArticleGeht ein Photon durch zwei Schlitze?
Heute bin ich einmal derjenige, der über die FAZ verzweifelt-verwundert den Kopf schütteln muss. Unter der Überschrift “Der dritte Schlitz ist anders” veröffentlicht die Zeitung in ihrer...
View ArticleSommerloch
Ab morgen werde ich für zwei Wochen Urlaub von der virtuellen Welt machen, werde ich mich – statt mit Notebook und Handy mit Seil, Pickel und Steigeisen ausgestattet, Tag für Tag durch eine Welt...
View ArticleSommerloch: Entwurfsprinzipien
Dass Erhaltungsgrößen und Erhaltungssätze eher Entwurfsprinzipien für Theorien sind als Kriterien dafür, dass eine Theorie realistisch ist, hatte ich in eine lange Diskussion vor wenigen Tagen...
View ArticleSommerloch: Vage Begriffe und Definitionen
Wie kommen wir von den vagen Begriffen des Alltags zu den scharfen Definitionen der Wissenschaft? Um diese Frage ging es mehrfach in den Arte-Fakten, vor allem, weil in den Kommentaren immer wieder...
View ArticleSommerloch: Simulationen
Aus einem sehr tragischen Grund wurde vor wenigen Tagen an vielen Stellen über den Wert und Nutzen von Simulationen gesprochen. In einem Kommentar zu einem Artikel zum Unglück bei der Loveparade im...
View ArticleSommerloch: Die Einzelwissenschaften
Um philosophische Aspekte in den Einzelwissenschaften ging es des Öfteren im Verlauf der letzten Monate. Wie Physik und Mathematik zusammenhängen interessierte mich am 22.03. diesen Jahres – eine rege...
View ArticleSommerloch: Nancy Cartwright
Daran noch einmal zu erinnern ist wirklich notwendig. Im Mai vergangenen Jahres schrieb ich mehrfach über die Wissenschafts-Philosophin Nancy Cartwright. Insbesondere der Als-Wenn-Operator ist immer...
View ArticleSommerloch: Der Gott der Lücke
Wie oft geht es bei Arte-Fakten innerhalb eines Jahres um Religion? Seltener als man denkt. In nicht mal 10% der texte taucht das Wort überhaupt auf, und wenn, dann meist nur am Rande. Aber einen...
View ArticleSommerloch: Eine Blogger-Diskussion
Was bei ScienceBlogs leider viel zu selten passiert, hatten wir vor einem knappen Jahr: Eine “über vier Runden” geführte – kritische aber konstruktive – Diskussion zwischen zwei Bloggern. Angefangen...
View ArticleSommerloch: Heidegger
Auch große Philosophen werden bei Arte-Fakten immer wieder mal ins Spiel gebracht. Wenn Martin Heidegger dabei war, dann ging es erstaunlich oft um meine persönlichen Erfahrungen mit Diskussionen bei...
View ArticleSommerloch: Elektronen zu versprühen
Wenn man von Nancy Cartwrights Entitäten-Realismus spricht, dann muss man Ian Hacking erwähnen, der seine Überzeugung, dass es Elektronen wirklich gibt, mit dem berühmten Satz begründet hat: “Wenn man...
View ArticleSommerloch: Die Philosophie
Wo steht eigentlich die Philosophie selbst im Spektrum der Disziplinen des Denkens? Ist sie eine Wissenschaft? Diese Frage hat mich bei Arte-Fakten schon zwei Mal beschäftigt, und beide male gab es...
View ArticleSommerloch: Karl Popper
Natürlich kann es kein Blog geben, das sich vor allem mit Wissenschaftsphilosophie beschäftigt, und in dem Karl Popper nicht vorkommt. Zwei Mal habe ich Poppers Standpunkt dargestellt – und wo Popper...
View ArticleGute wissenschaftliche Erklärungen
Der Physiker und Mathematiker David Deutsch hielt im vergangenen Oktober einen interessanten Vortrag* unter dem etwas irreführenden Titel “A new way to explain explanation” [Ein neuer Weg, Erklärung zu...
View ArticleZugvögel und Skeptiker
Dem Vortrag eines Evolutionsforschers konnte ich vor einiger Zeit entnehmen, dass es bei Vogelarten, die wir gemeinhin als Zugvögel ansehen, immer Individuen gibt, denen – im Gegensatz zur Mehrheit der...
View ArticleAuf dem Gletscher
Philosophen seien schlechte Wegweiser, das schrieb Ernst Peter Fischer vor ein paar Tagen im Wissenschaftsfeuilleton. Das erinnerte mich daran, dass ich eigentlich noch über einen Gedanken schreiben...
View ArticleSchicksalsberg
In dem Faltblatt, das am Watzmannhaus für diejenigen ausliegt, die eine Überschreitung des Drei-Gipfel-Massivs planen, steht der Hinweis, dass diejenigen, die an der Mittelspitze bereits Probleme...
View ArticleTod zweier Kleinstkinder
Die Medien melden seit Samstag Abend, dass an der Mainzer Uniklinik zwei Babys, beide noch kein Jahr alt, gestorben sind. Fast übereinstimmend wird formuliert, sie seien an Bakterien gestorben, mit...
View ArticleMein Blut-Handy
Wo kommen die Rohstoffe für unsere mobilen High-Tech-Geräte her? Gold, Wolfram, Zinn, Tantal stecken – in kleinsten aber wichtigen Mengen – in jedem Handy, in allen MP3-Playern. Und wohin verschwinden...
View ArticleDie innere Struktur des Experimentalsystems
Im dritten Aufsatz des Buches “Experiment – Differenz – Schrift” geht Hans-Jörg Rheinberger den technologischen Bedingungen des epistemischen Dings nach. Einfacher gesagt: Er betrachtet die funktionale...
View ArticleAusflugstipp: Das Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn
Ich gebe zu: Man kommt nicht mal eben zufällig in Paderborn vorbei. Aber wenn es jemanden – z.B. an einem verregneten Wochenende – nach Ostwestfalen verschlägt, dann kann ich einen Besuch des dortigen...
View Article