Nachdenken über Sicherungsverwahrung
Ich bin kein Jurist, und auch die Rechtsphilosophie ist nicht gerade mein Spezialgebiet. Die folgenden Überlegungen sind die eines Laien, der sich Gedanken über die Meldungen und Feuilleton-Beiträge...
View ArticleDie wichtigste Fußnote der Quantenmechanik
Die schönsten Geschichten in der Wissenschaft beginnen mit einer Randnotiz. Bekanntlich hat Fermat am Rand eines Blattes die Notiz gemacht, dass er für seine berühmte Vermutung einen wunderbaren Beweis...
View ArticleOkklusion im Radar: Ein Lehrbuchbeispiel
Auch wenn mancher, der im Moment irgendwo in Deutschland im wahrsten Sinne des Wortes “im Regen steht” meine Begeisterung nicht nachvollziehen kann: Ein Blick auf das aktuelle Regenradar lohnt sich:...
View ArticleGedanken über Leiden und Sinn
Unter der Überschrift “Diagnose: Bedingt lebensfähig” hat Michael Imhof, habilitierter Mediziner, Buchautor und chirurgischer Gutachter in Würzburg, in der FAZ vom 31.08.2010 einen Text veröffentlicht,...
View ArticleMichel Serres ist 80
Der Philosoph Michel Serres ist gestern 80 Jahre alt geworden, und das ist für das Feuilleton der großen Zeitungen natürlich ein Grund, den postmodernen Franzosen zu würdigen. Tatsächlich, die...
View ArticleDie blaue Linie
Der wichtigste Tag in der Marathon-Vorbereitung ist nicht etwa der Sonntag zwei Wochen vor dem Start, wenn man seinen “letzten langen Lauf” absolviert hat. Es ist der Tag, an dem die blaue Linie auf...
View ArticleWer ist hier eigentlich paranoid?
In Städten wie Münster gibt es eine vielfältige Theater-Landschaft. Natürlich gibt es Städtische Bühnen, mit Sprechtheater, Oper und Ballett. Daneben gibt es zwei bis drei mittelgroße Bühnen in freier...
View ArticleIn eigener Sache
Bis auf weiteres werden bei Arte-Fakten keine Texte mehr erscheinen. Ich werde wahrscheinlich zunächst auf >mein vorheriges Blog zurückkehren.
View ArticleGeschichte eines Scheiterns
Bevor ich Ende April 2009 mit den Arte-Fakten begann, hatte ich schon ein paar Kommentare bei ScienceBlogs geschrieben, und eine gewisse Ablehnung meiner Gedanken war bereits deutlich geworden. Ich...
View ArticleLetzte Meldung: Arte-Fakten ist umgezogen
Nach meinen beiden Texten Anfang des Monats gab es viele Kommentare und Mails, in denen ich zum Weitermachen bei den ScienceBlogs aufgefordert wurde. Aber ich bin ziemlich schnell zu dem Ergebnis...
View ArticleBrasilien wird es nicht
Vor wenigen Wochen hatte ich über den Münsteraner Professor berichtet, der vorhergesagt hatte, dass Brasilen Weltmeister wird, jedenfalls mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% und damit doch eher nicht....
View ArticleSechs Stunden Heidegger
War Martin Heidegger ein Technikfeind? Hat er unverständliche Sätze formuliert, die nichts bedeuten und nichts bewirken können als Konfusion? War er ein Nazi oder hat seine Philosophie den...
View ArticleSparen
Vom Sparen ist viel die Rede, Sparpakete werden geschnürt, Sparzwänge müssen beachtet werden, Sparmaßnahmen überall. Würde jemand, der – sagen wir – fünfzig Jahre lang keine Zeitung gelesen hat,...
View ArticleBiomedizin ist männlich
Es gibt ungefähr genauso viele Frauen wie Männer, und die Gesundheit von Mädchen und Frauen ist natürlich genauso wichtig wie die von Jungen und Männern. Das ist trivial. genauso sicher ist, dass der...
View ArticleRealismus – Eine offene Frage
Das philosophische Problem des wissenschaftlichen Realismus ist zunächst eine Variation über das Problem des erkenntnistheoretischen Realismus überhaupt. Dann ist die Frage nach dem wissenschaftlichen...
View ArticleRealismus als Fiktion
Der Physiker Heinz-Dieter Zeh, einer der Mitbegründer der Dekohärenz-Theorie, hat sich in einem aktuellen Text unter dem Titel „Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?” mit der Frage der Realität...
View Article3D-Ultraschall-Bilder in der Schwangerschaft
Eine stolze Fast-Oma zeigte mir gestern auf ihrem Handy ein Ultraschall-Bild ihres kommenden Enkel: Ein Graustufen-Porträt eines schlafenden kleinen Menschen. Ich war schwer beeindruckt über die...
View ArticleTitanic-Fahrt im ICE
Die Auslegung technischer Systeme ist eine Frage der Abwägung von Kosten, Ausfall-Risiko und erwartetem Schaden beim Ausfall des Systems. Das gilt auch für Klimaanlagen in Schnellzügen der Bahn. Diese...
View ArticleWarum kann ich nicht dankbar sein?
Seit dem ich bei Scienceblogs schreibe, taucht immer wieder in den Diskussionen ein Argument auf, das mich irritiert: Äußert irgend jemand einen leisen oder lauten Zweifel an der Richtigkeit einer...
View ArticleWas ist eigentlich Kritik?
Ich bin vor ein paar Tagen gefragt worden, wie grundsätzlich meine Wissenschaftskritik sei. Die Antwort lautet: Das kommt ganz darauf an, was unter Kritik verstanden wird. Das Wort “Kritik” ist in...
View Article